Prüft alles und behaltet das Gute. Die Jahreslosung 2025

Shownotes

«Prüft alles und behaltet das Gute.» (1Thess 5,21) Was zuerst wie eine Allerweltsweisheit klingt, hat es auf den zweiten Blick in sich. Paulus traut es der jungen Gemeinde in Thessaloniki zu, prophetische Verkündigung, d.h. ein geisterfülltes Reden von Gott her prüfen und beurteilen zu können. Gemeinsam überlegen Andi und Thorsten, was dieses Wort aus dem ältesten Text des Neuen Testament heute bedeuten kann. Und sie erkennen darin einen Kompass, der mitten in unserer Zeit zwischen totaler Skepsis und autoritären Versuchungen eine Hilfe zur Zeitgeistnavigation bietet: Kritische Verantwortung und geisterfüllte Offenheit gehören zusammen - sowie die Liebe zu Gott, zum Nächsten und zu sich selbst.

Podcast Geist.Zeit

Kommentare (2)

Angela-Sophie

Vielen Dank für Euren Podcast. Auch wenn man schon einiges weiß, so erfährt man immer noch wieder es dazu und erhöht somit seinen Bildungsschatz. Was mich aber darüber hinaus fasziniert, ist die tiefe Ehrlichkeit, mit ihr die Themen behandelt, die ja nie nur kognitive Wissensvermehrung sondern bestimmt sind von tiefen mitmenschlichen Hineinfühlen. Das macht das Hören so besonders.

Michael Schalter (Meckenheim Pfalz)

Diese Folge hat mich echt überrascht – besonders der Bezug zum Heiligen Geist. Genau das habe ich in meiner Kirche schon lange vermisst. Der Wunsch danach wurde von der Kirchenleitung oft formuliert, aber irgendwie ... ihr wisst ja ... ツ "Über lange Zeit haben wir es weithin akzeptiert, dass Glaubensfragen aus der Öffentlichkeit verdrängt wurden. Wir haben die öffentliche Unentbehrlichkeit unserer Kirche lieber mit anderen Themen unter Beweis gestellt als mit dem Bekenntnis zu Christus und dem unverschämten Zutrauen zum Heiligen Geist. Wir haben dem Salz seine Kraft genommen. Nun wird wieder neu gefragt: Warum wurde Jesus gekreuzigt? Was ist der Heilige Geist? Warum bekennen wir Christen uns zu einem dreieinigen Gott? Jetzt müssen wir wieder zu dem Besonderen unseres Glaubens stehen. Jetzt geht es wieder um das Salz der Erde." Altbischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (28. Mai 2007, 2003-2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1994-2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Predigt zum Bayerischen Kirchentag auf dem Hesselberg) "Du kannst fünf Abschlüsse in Theologie haben, aber trotzdem den Geist Gottes nicht haben. Vielleicht bist du ein großer Theologe, aber kein Christ, denn du hast den Geist Gottes nicht. … Oft finden wir uns unter Gläubigen, alten und einfachen Menschen … die darüber besser sprechen können als ein Theologe, weil sie den Geist Christi haben. Das müssen auch wir uns erbitten. Herr, gib uns eine christliche Identität, die, die auch du gehabt hast. Schenke uns deinen Geist. Schenk uns deine Weise des Denkens, des Hörens, des Sprechens: Schenk uns die Salbung des Heiligen Geistes." Franziskus (Papst), Dr. Jorge Mario Bergoglio, Chemietechniker und römisch-katholischer Theologe, seit 2013 Papst Franziskus. Franziskus (Papst), Bergoglio, J. M. (2014, September 2). Papstmesse: Es zählt der Geist, nicht der Theologieabschluss. Radio Vatikan. Abgerufen am 13.08.2024, von https://web.archive.org/web/20240701045826/archivioradiovaticana.va/storico/2014/09/02/papstmesse_es_z%C3%A4hlt_der_geist,_nicht_der_theologieabschluss/ted-822922

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.