Alle Episoden

Was bringt mir ein leidender Gott?

Was bringt mir ein leidender Gott?

70m 33s

Warum leide ich? Warum müssen wir zusehen, wie Menschen, die wir lieben, Schweres ertragen? Wie können wir diese Erfahrung zusammendenken mit einem allmächtigen und liebenden Gott? Seit Jahrtausenden treibt diese Frage die Menschheit um. Manchen zerbricht an dieser Frage der Glaube. Und andere beschreiben ihren Glauben als letzten Halt, nicht selbst am Leiden zu zerbrechen.

Ein Gott, der Leiden zur Erziehung oder als Strafe verwendet, ist für viele Menschen nicht mehr glaubwürdig. In der Moderne ist eine neue Antwort auf diese Frage entstanden: Gott ist nicht derjenige, der uns leiden lässt. Gott ist vielmehr die Instanz, die uns im Leiden...

Wer ist der Gott von Jordan Peterson?

Wer ist der Gott von Jordan Peterson?

78m 25s

Andi Loos und Thorsten Dietz setzen ihre Reihe «Neues von Gott» fort und diskutieren Jordan Petersons Bestseller über Gott: We Who Wrestle With God.
2018 wurde Peterson in der New York Times als derzeit einflussreichster, westlicher Intellektueller bezeichnet.

Warum hat ein in der wissenschaftlichen Welt kaum bekannter kanadischer Psychologieprofessor in den sozialen Medien eine solche Reichweite? Wie lässt sich sein erheblicher politischer Einfluss erklären? Und warum finden ausgerechnet seine Vorträge zur Bibel so viel Beachtung, sowohl bei konservativen Gläubigen als auch bei spirituell Suchenden?

Andi und Thorsten zeichnen nach, was Peterson unter Gott und Glaube als Ringen mit Gott versteht....

Nizäa - was geschah vor 1700 Jahren mit Gott?

Nizäa - was geschah vor 1700 Jahren mit Gott?

69m 33s

Es weihnachtet sehr, als die Christenheit im Jahr 325 in Nizäa in der Nähe des heutigen Istanbul zum ersten Mal ein gemeinsames Glaubensbekenntnis formuliert: Jesus Christus, der Sohn Marias, ist Gott! Heute kennen es nur noch Expert:innen. Kaum jemand versteht wirklich, was da über Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist gesagt wird. Thorsten und Andi auch nicht. Aber sie staunen nicht schlecht, wie mutig die Kirche damals war und sich auf ausserbiblische und philosophische Konzepte einliess. Was dabei herauskam war eine Revolution im Gottesverständnis. Aber halt: Kam das nicht alles zustande auf Druck des machtgierigen Kaisers Konstantin? Und was...

Prüft alles und behaltet das Gute. Die Jahreslosung 2025

Prüft alles und behaltet das Gute. Die Jahreslosung 2025

67m 38s

«Prüft alles und behaltet das Gute.» (1Thess 5,21) Was zuerst wie eine Allerweltsweisheit klingt, hat es auf den zweiten Blick in sich. Paulus traut es der jungen Gemeinde in Thessaloniki zu, prophetische Verkündigung, d.h. ein geisterfülltes Reden von Gott her prüfen und beurteilen zu können. Gemeinsam überlegen Andi und Thorsten, was dieses Wort aus dem ältesten Text des Neuen Testament heute bedeuten kann. Und sie erkennen darin einen Kompass, der mitten in unserer Zeit zwischen totaler Skepsis und autoritären Versuchungen eine Hilfe zur Zeitgeistnavigation bietet: Kritische Verantwortung und geisterfüllte Offenheit gehören zusammen - sowie die Liebe zu Gott, zum Nächsten...

Wie wandelte sich der biblische Gott zu dem einen Gott?

Wie wandelte sich der biblische Gott zu dem einen Gott?

66m 33s

Gemeinsam mit Konrad Schmid, Professor für Altes Testament fragen Andi und Thorsten zurück nach den Anfängen des biblischen Gottes. In der Bibel ist der Gott Israels erst einer von vielen Göttern, dann der höchste und schliesslich der eine Gott – in strikter Unterscheidung von allem, was Welt ist.

Wie kam es zu dieser unwahrscheinlichen Entwicklung? Ausgerechnet in einem Volk, das gleichzeitig in seiner Geschichte durch die Grossmächte der alten Welt immer stärker unter Druck geriet? Was können wir heute aus dieser fortschreitenden Entdeckung Gottes lernen? Und benötigt auch unser Gottesdenken neue Wandlungen?

Assistierter Suizid. Wie geht es dem Umfeld, wenn Menschen gehen wollen?

Assistierter Suizid. Wie geht es dem Umfeld, wenn Menschen gehen wollen?

79m 44s

Nicht mehr leben wollen, assistierter Suizid: das sind bis heute sensible Fragen. In dieser Sonderfolge des theologischen Podcasts Geist.Zeit führt Thorsten Dietz ein Gespräch mit Menschen, die in unterschiedlichen Weisen betroffen und beteiligt gewesen sind, wenn Menschen aus dem Leben scheiden möchten bzw. es tun.

Gemeinsam ringen sie um Worte. Wie kann gutes Leben bis zuletzt gelingen – und gutes Sterben? Gibt es erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche? Wie lernen wir, rechtzeitig miteinander ins Gespräch darüber zu kommen, wie wir sterben wollen und wie nicht?

Gibt es was Neues für Gott?

Gibt es was Neues für Gott?

67m 57s

In dieser Folge dreht sich alles um Kreativität. Die ist aktuelles Forschungsthema von Miriam Rose, Professorin an der Uni Basel. Im Gespräch mit Thorsten und Andi macht sie klar: Kreativität ist nicht reserviert ist für die Genies und Künstler:innen dieser Welt. Jede und jeder ist kreativ bis hinein in die kleinen Entscheidungen des Alltags. Aber leiden wir heute nicht unter einer Tyrannei der Kreativität, in der wir ständig kreativ rüberkommen müssen? Wie lässt sich der komplexe Prozess der Kreativität beschreiben? Verdanken wir unsere schöpferischen Qualitäten der kreativmachenden Schöpferkraft Gottes? Und ab wann wird menschliche Kreativität problematisch? Und Neues von Gott...

Jesus Christus! Wie öffentlich geht Gott?

Jesus Christus! Wie öffentlich geht Gott?

65m 47s

«Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht!», sagte Dietrich Bonhoeffer einmal. Er hat Neues über Gott zu denken gewagt. Thorsten und Andi sprechen in dieser Folge mit Christine Schliesser über das, was passiert, wenn wir unsere Gottesvorstellung von Jesus Christus durchkreuzen lassen. Wie relevant ist eine derartige Theologie für die Öffentlichkeit? Wie kann der unverwechselbare Beitrag einer öffentlichen Theologie in den grossen Debatten unserer Tage aussehen? Das macht Christine Schliesser unter anderem am Beispiel des Ukrainekonflikts deutlich. Ein beherztes Plädoyer dafür, das eigene theologische Profil mutig transparent werden zu lassen, wenn es um Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden geht. Und...

Wie queer ist Gott?

Wie queer ist Gott?

65m 20s

Queere Theologie – so lautet ein neuer Denkansatz in der Theologie. Der Gedanke, Gott und queer zusammenzudenken, ist für viele Menschen neu, für manche sogar befremdlich. Darum reden Andi und Thorsten in dieser Folge mit Miriam Löhr und Lara Kneubühler, die gerade ein Buch zum Thema Queere Theologie veröffentlicht haben. Und sie lernen: Wenn man das Wort «queer» (im Sinne von sonderbar, schräg) ernstnimmt, hatte der christliche Glaube immer schon queere Aspekte. Und wer sich auf die Erfahrungen queerer Menschen einlässt, könnte dabei auch über Gott noch sehr viel Neues lernen.

Ist der Theismus noch zu retten?

Ist der Theismus noch zu retten?

65m 41s

Traditionelle Vorstellungen von Gott haben spürbar an Plausibilität verloren. Andi und Thorsten diskutieren mit Manuel Schmid (Mr. Open Theism), was die Krise des Theismus ist und ob der offene Theismus einen Weg daraus bahnen kann. Gelingt es überzeugend, Gottes Liebe und Allmacht mit dem Leiden in dieser Welt logisch und begründet zusammenzudenken? Für Offene Theisten ist das nur möglich, wenn Gottes Allmacht radikal von der Liebe Gottes her gedacht wird. Liebe setzt frei, lockt und regt an, zwingt und nötigt aber nie. Auch für Gott ist die Welt ein Abenteuer – wie für uns Menschen. Das bedeutet aber auch: Wir...